
Citizen Science mit und für Bewohnner*innen der Stadt Zürich
MEINUNG ABGEBEN UND MITGESTALTEN?
“Wäm sini Stadt? Oisi Stadt!”
Mit diesen Rufen haben dieses Jahr tausende von Zürcher*innen auf den Strassen für eine klimafreundliche Politik demonstriert. Auch weitere UMWELTthemen wie Wasserqualität, Fahrradwege, Grünfläche oder Lärm werden zunehmend in der Stadt diskutiert.
Den Bürger*innen wird ZUGEHÖRT: Das TdLab der ETH Zürich lanciert in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung, der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und dem Paititi-Lab ein Forschungsprojekt.

WIE GEHEN WIR VOR?!
Schritt 1 – Partner im Quartier
Schritt 2 – Diskussionsrunden, Fokusgruppen
Schritt 3 – Befragungen, Fotowettbewerb
Schritt 4 – Vorstellen der Ergebnisse
Im Rahmen eines DIALOGS mit der Bevölkerung möchten wir drei grundlegende Fragen klären…
Welche Interessen und Bedürfnisse haben die Quartierbewohner*innen in Bezug auf Umweltthemen?
Wie unterscheiden sich die Interessen und Bedürfnisse aufgrund von Alter, Herkunft oder Geschlecht?
Was soll sich konkret verändern, was ist dafür nötig und wer kann dabei unterstützt?



Kontakt: hello@Your-city.org





Projektteam
– Carmenza Robledo, Td-Lab ETHZ – Projektleitung
– Susanne Nef, ZHAW – Soziale Arbeit -Wissenschaftliche Partnerin
– Christine Bächtinger, Stadt Zürich Umwelt- und Gesundheitsschutz
– Sonja Schenkel, Paititi Lab – Citizen Science Partner
in Zusammenarbeit mit den Bewohner*innen und Besucher*innen des Kreis 3 und Kreis 7 in Zürich

Gefördert durch die Partizipative Wissenschaftsakademie
